Nach ersten Versuchen von Lino Tempelmann (1.) und Nikola Gjorgjev (6.), welche gleichermassen aus der Distanz direkt in die Arme des gegnerischen Keepers schossen, jubelte der FCA in der zehnten Minuten über die Führung im stimmungsvollen Brügglifeld: Nach einem Angriff über Colin Odutayo und Valon Fazliu sah zwar Yannick Toure seinen Abschluss aus zentraler Position durch Torhüter Ron-Thorben Hoffmann pariert, doch im Nachsetzen traf Mamadou Fofana ins gegnerische Netz.

Valon Fazliu im Kampf um den Ball
Kurze Zeit später war es wiederum Fofana, der das Leder nach einem Ballgewinn rasch in den freien Raum spielte, doch Fazliu schoss aus halblinker Position knapp am entfernten Torpfosten vorbei (12.). Auf der Gegenseite köpften Emil Højlund (13.) und Bryan Lasme (17.) nach Eckstössen für die Knappen jeweils am Ziel vorbei. Letzterer konnte auch bei zwei weiteren Anläufen (19./26.) nicht reüssieren. Auf der anderen Seite war es Toure, dessen Direktschuss nach einem schönen Angriff über Fazliu und Linus Obexer nicht aufs Tor fand (27.).

Mamadou Fofana traf zur frühen Führung
In der 37. Minute kam Schalke 04 schliesslich zum Ausgleich vor mehr als 7’500 Zuschauern: Zwar sah Tempelmann seinen Schussversuch noch von der Querlatte abklatschen, doch im Nachsetzen vollendete Emil Højlund aus kürzester Distanz via Innenpfosten. Aber die Antwort der engagierten, zielstrebigen Aarauer liess nur kurz auf sich warten: Nach einem öffnenden Zuspiel von Fofana fand die flache Hereingabe von Obexer zu Odutayo, der die neuerliche Führung vor Keeper Hoffmann realisierte (42.), gleichbedeutend mit dem Pausenstand.

Noah Jakob setzt sich im Laufduell durch
Beide Mannschaften nahmen in der Halbzeitpause gleich vier Wechsel vor, sodass sich die Akteure im Regen zuerst wieder sortieren mussten. Erst in der Mitte der zweiten Hälfte gab es wieder Torgefahr zu notieren, als Ex-Bundesliga-Stürmer Raul Bobadilla trotz zwei Versuchen vor dem Schalker Goalie nicht zu skoren wusste (68.); stattdessen jubelten die Königsblauen mit ihrem zahlreich angereisten Anhang aus dem Nichts über den neuerlichen Ausgleich, als Ron Schallenberg nach einem Corner von Derry Murkin per Kopf zum 2:2 einnetzte (74.).

Colin Odutayo traf im FCA-Trikot
Am Ende besassen beide Auswahlen noch Chancen auf einen Sieg, wobei Murkin (76.) und Lenny Janko (85.) jeweils aus dem Hinterhalt verzogen. In der 87. Minute lag das Spielgerät zwar im heimischen Netz, doch der Kopfstoss von Martin Wasinski wurde wegen einer Abseitsstellung annulliert. Als auch noch ein Versuch von Fazliu (90.) durch Goalie Hoffmann entschärft wurde, war das leistungsgerechte Unentschieden im Vergleich der beiden Kooperationspartner zum runden Geburtstag des altehrwürdigen Stadions Brügglifeld endgültig Tatsache.

Raul Bobadilla mit Keeper Ron-Thorben Hoffmann
FC Aarau - FC Schalke 04 2:2 (2:1)
Brügglifeld. – 7’525 Zuschauer. – SR: Qovanaj. – Tore: 10. Fofana (Toure) 1:0. 37. Højlund (Tempelmann) 1:1. 42. Odutayo (Obexer) 2:1. 74. Schallenberg (Murkin) 2:2.
Aarau: Hirzel; Dickenmann (46. Janko), Thaler, Acquah (46. Hasani), Obexer; Odutayo (86. Senyurt), Müller (46. Jakob), Fofana (76. Koide), Gjorgjev; Fazliu; Toure (46. Bobadilla).
Schalke: Hoffmann; Bulut (46. Gantenbein), Kalas (46. Wasinski), Sanchez (61. Kaminski), Donkor (61. Noode); Aydin, Seguin (46. Schallenberg), Bachmann (61. Zalazar), Lasme; Højlund (61. Murkin), Tempelmann (46. Grüger).
Bemerkungen: Aarau ohne Aliu, Candé, Gebreyesus, Jäckle (alle verletzt), Avdyli, Derbaci, Ernest, Hübel, Kessler und Khaled (alle Nationalmannschaft). Schalke ohne Hamache, Sylla (beide krank), Antwi-Adjei, Bayindir, Becker, Heekeren, Remmert (alle verletzt), Cissé (Nationalmannschaft), Karaman, Mohr, Podlech und Younes (alle nicht im Aufgebot). – 37. Lattenschuss von Tempelmann, im Nachschuss trifft Højlund zum 1:1. 87. Treffer von Wasinski wegen Abseitsstellung annulliert. – Verwarnung: 90. Bobadilla (Unsportlichkeit).