Bild zu diesem Beitrag
Veröffentlicht am
von
Autor

Am gestrigen Abend wurden alle Traktanden der 22. ordentlichen Generalversammlung der FC Aarau AG von den anwesenden Aktionären gutgeheissen.

Werbung Schalten Sie Ihre Werbung auf dieser Seite.

Insgesamt waren 170 Aktionäre an der Generalversammlung im Brügglifeld anwesend. Zudem liessen sich 58 Aktionäre durch den unabhängigen Stimmrechtsvertreter Christoph Bundi (Schärer Rechtsanwälte, in Aarau) vertreten.

Bild zu diesem Beitrag

VR-Präsident Markus Mahler führte durch die Versammlung

Bei der Begrüssung sprach VR-Präsident Markus Mahler nach seinem zweiten Jahr im Amt von vielen Herausforderungen, welche die aktuelle Crew zu bewältigen hat(te). Dabei seien enorme Fortschritte erzielt worden, sodass der FC Aarau als gesunder, professioneller Verein auch das Fundament für die nächsten Schritte gelegt habe. Er hob auch die «riesengrosse Gemeinschaft» hervor und zeigte sich beeindruckt, wie viele Menschen der Club in der Region bewegen kann. Bei seinen Dankesworten lobte Mahler (neben zahlreichen Mitstreitern) insbesondere auch die «Szene Aarau» für ihre stets positive Unterstützung in der abgelaufenen Saison.

Bild zu diesem Beitrag

Hunger und Durst bei den anwesenden Aktionären

Beim Traktandum «Jahresberichte» blickten Jérôme Thiesson (Leiter Operativer Betrieb), Elsad Zverotic (Sportchef), Samuel Stutz (Brügglifeld Catering), Frédéric Page (Leiter Nachwuchs), Pascal Bünter (Leiter Marketing) und Geschäftsführer Sandro Burki umfassend auf die letzten zwölf Monate in den jeweiligen Tätigkeitsbereichen zurück und informierten die Anwesenden über die bevorstehenden Projekte und Schwerpunkte, die der FC Aarau in Zukunft verfolgen wird. Hervorgehoben wurden unter anderem die unlängst lancierten Mitgliedschaften, das Nachhaltigkeitsprojekt «Zero Food Waste» beim Catering und die kontinuierliche Weiterbildung der Nachwuchstrainer.

Bild zu diesem Beitrag

Einstimmigkeit bei der Generalversammlung

Im Bereich der Finanzen durfte Verwaltungsrat Fabian Schmid von einem gestärkten Eigenkapital aus dem Weiterverkauf der zurückgefallenen Inhaberaktien und von Ertragssteigerungen (besonders signifikant beim Sponsoring) berichten. Damit war auch ein Ziel aus dem vergangenen Jahr – nämlich sich nach Optimierung der Ausgaben nun primär um die Steigerung der Einnahmen zu kümmern – umgesetzt. Die Verantwortlichen sehen sich somit auch auf einem guten Weg, den finanziellen Drei-Jahres-Plan mit einem selbsttragenden Unternehmen ohne strukturelles Defizit bis 2026 realisieren zu können.

Bild zu diesem Beitrag

Pascal Bünter und Gil Hemmi im Gespräch

Die Versammlung genehmigte die Jahresrechnung mit einem kleinen Gewinn von CHF 3’151.- sowie den Verlustvortrag von CHF 325’581.- auf die neue Rechnung einstimmig, ebenso wie die Jahresberichte und die Entlastung des Verwaltungsrates. Auch die Revisionsstelle (thv ag, Aarau) wurde für ein weiteres Jahr in ihrem Amt bestätigt. Bei den Wahlen wurden Präsident Markus Mahler und die weiteren VR-Mitglieder Nico Barazetti, Peter Gloor, Suzanne Marclay-Merz, Fabian Schmid und Simon Thoma allesamt einstimmig für eine Periode von zwei Jahren (bis Sommer 2027) wieder gewählt. Abschliessend wurde der bisherige, nicht mehr zur Wahl angetretene Verwaltungsrat Marc Herzog (Club 100) für seine Verdienste gewürdigt.

Bild zu diesem Beitrag

Marc Herzog wurde als FCA-Verwaltungsrat verabschiedet

Um 20.25 Uhr wurde die diesjährige Versammlung durch VR-Präsident Markus Mahler geschlossen, ehe die Anwesenden den Abend bei Bier und Wurst hinter der Tribüne ausklingen liessen, wo sie noch in den Genuss einer Interviewrunde mit den FCA-Exponenten Burki, Mahler und Zverotic kamen.

Kategorie