Bild zu diesem Beitrag
Veröffentlicht am
von
Autor

Der FC Aarau informiert über Herausforderungen und Lösungen bei seinem nachhaltigen Becher-Recycling.

Werbung Schalten Sie Ihre Werbung auf dieser Seite.

Der FC Aarau engagiert sich seit jeher für nachhaltige und umweltfreundliche Lösungen im Stadionbetrieb. Ein Bestandteil dieses Engagements ist die Einführung der Holzbecher und deren Konzept zur Wiederverwertung, das durch die Firma Arboloom entwickelt wurde. Jüngste Entwicklungen haben nun allerdings Anpassungen im Recyclingprozess erforderlich gemacht.

Ursprünglich wurden nach den Spielen im Brügglifeld die Becher über unser Transportunternehmen, die Transport AG, an Swiss Krono geliefert, wo sie zu Spanplatten verarbeitet werden sollten. Durch einen Brand wurde jedoch die dafür notwendige Aufbereitungsanlage beschädigt. Zusätzlich wurde bekannt, dass viele der Becher aufgrund ihrer hohen Verunreinigung (z.B. durch Zigarettenstummel und Kaugummi) nicht für die geplante Weiterverarbeitung verwendet werden konnten.

Bild zu diesem Beitrag

Der Informationsfluss in dieser ganzen Angelegenheit funktionierte nicht optimal. Erst mit erheblicher Verzögerung wurde der FC Aarau über diese Situation informiert. Diese neuen Erkenntnisse werfen die Frage auf, ob der Recyclingprozess wie ursprünglich geplant umgesetzt werden kann. Der FC Aarau nimmt diese neue Situation zum Anlass, noch stärker auf eine transparente und nachhaltige Lösung hinzuarbeiten.

Unsere Partnerin, die Transport AG, hat jedoch bereits von Beginn an eine effiziente Alternativlösung für die Holzbecher aus dem Brügglifeld umgesetzt:

  • In Kölliken wurden die Becher je nach Verschmutzungsgrad sortiert.
  • Stark verunreinigte Becher wurden zur Fernwärmegewinnung genutzt.
  • Hochwertige, saubere Becher wurden gemeinsam mit Altholz und Sperrholz geschreddert und erfolgreich in den Recyclingprozess integriert, unter anderem zur Herstellung von Spanplatten.

Dieter Peter von der Transport AG erklärt: «Die Altholzbecher werden in unseren Betrieb Kölliken überbracht und auf Sortenreinheit geprüft. Bei Sortenreinheit werden die Altholzbecher auf unserem Schredder zerkleinert und werden dem Wertstoffkreislauf zugefügt.»

Der FC Aarau bedankt sich ausdrücklich bei der Transport AG für ihr verantwortungsbewusstes Handeln. Unser Ziel bleibt es, nachhaltige Lösungen konsequent umzusetzen und weiterzuentwickeln. In Zukunft werden wir verstärkt auf Transparenz und eine verbesserte Kommunikation mit unseren Partnern setzen, um den Recyclingprozess noch effizienter zu gestalten.

Bild zu diesem Beitrag Bild zu diesem Beitrag
Schlagworte
Kategorie