Aufgrund der Tatsache, dass die relevanten Entscheidungen in der Challenge League bereits vor dem finalen Spieltag gefallen waren, standen im Brügglifeld beidseits verschiedene Akteure auf dem Rasen, welche zuletzt nur wenig Einsatzzeit erhielten. Es war jedoch ein arrivierter Spieler, der den Führungstreffer für die Gäste realisierte, als Elias Pasche nach Vorarbeit durch Patrick Weber von linksaussen zum 15. Mal in dieser Spielzeit einnetzte. Erstmals im Maienzug-Sondertrikot auflaufend, tat sich der FCA in ungewohnter Formation schwer: Erst nach 25 Minuten fand ein erster Abschluss von Raul Bobadilla auf das gegnerische Tor, doch die Westschweizer besassen mit Weber (27.) und Malik Sawadogo (36.) noch weitere Gelegenheiten.

Raul Bobadilla gegen Juan Martin Ghia
Kurz vor dem Seitenwechsel ging Elias Filet – unter den Augen von GC-Cheftrainer Tomas Oral – nach Balleroberung wuchtig in den Abschluss, doch sein Fernversuch konnte durch Nyon-Rückhalt Joël Kiassumbua abgewehrt werden (43.). Nach der Pause vergingen nur wenige Sekunden, ehe Esey Gebreyesus von Ethan Brandy im Strafraum zu Fall gebracht wurde – und der fällige Foulpenalty durch den eben erst eingewechselten Yannick Toure souverän zum Ausgleich versenkt wurde (47.). Einige Zeigerumdrehungen später scheiterte Colin Odutayo aus spitzem Winkel am gegnerischen Torhüter, während die anschliessende Direktabnahme von Captain Olivier Jäckle in der vielbeinigen Abwehr der Waadtländer hängen blieb (52.).

Jubel nach dem Ausgleich durch Yannick Toure
Die Aarauer waren nach dem Seitenwechsel deutlich aktiver, doch auch Ryan Kessler (62.), Toure (68.) und zuletzt Filet (81.) mit seiner Volleyabnahme nach einem Zuspiel von Odutayo fanden ihren Meister in Goalie Kiassumbua. Auf der anderen Seite liess die Iacopetta-Elf mit den drei jungen Debütanten Sian Dzelili (18), Milot Sinani (19) und Gian Vogt (16) praktisch nichts mehr zu – zwei Kopfbälle von Jules Sylvestre-Brac (49.) und Carmel Londja (90.) verpassten ihr Ziel, wie auch finale Versuche von Gebreyesus (87.) und Marco Thaler (95.), doch das Ergebnis war schliesslich nur zweitrangig. Der Fokus liegt nun auf den beiden Barrage-Spielen gegen den Grasshopper Club Zürich vom 27. und 30. Mai 2025 im mit viel Spannung erwarteten Kampf um den Aufstieg in die Super League.
FC Aarau – FC Stade Nyonnais 1:1 (0:1)
Brügglifeld. – 8’013 Zuschauer. – SR: Grundbacher. – Tore: 5. Pasche 0:1. 47. Toure (Foulpenalty) 1:1.
Aarau: Hirzel; Kessler (75. Vogt), Hasani, Thaler, Senyurt (82. Dzelili); Odutayo (82. Koide), Jakob, Jäckle (75. Sinani), Gebreyesus; Filet; Bobadilla (46. Toure).
Nyon: Kiassumbua; Brandy, Richard, Sylvestre-Brac, Sawadogo; Jaiteh (82. Dominik), Ghia (46. Ferrero), Okuka, Weber (92. Gaillard); Keita (59. Londja), Pasche (59. Ben Yedder).
Bemerkungen: Aarau ohne Aliu, Derbaci, Obexer (alle verletzt), Dickenmann, Fazliu, Fofana, Gjorgjev, Hübel und Müller (alle nicht im Aufgebot). Nyon ohne Ouattara (gesperrt), Bega (krank), De Pierro, Diomande (beide verletzt), Busset, Gazzetta, Gomes, Kore, Lienafa, Ndongo, Olaniyi, Papavasiliou, Silva, Strohbach und Traore (alle nicht im Aufgebot). – Erstes Pflichtspiel im FCA-Trikot für die U19-Talente Sian Dzelili, Milot Sinani und Gian Vogt. – Verwarnungen: 44. Ghia, 48. Senyurt, 73. Jaiteh, 89. Gebreyesus (alle Foulspiel).