Bild zu diesem Beitrag
Veröffentlicht am
von
Autor

Der FC Aarau spielt trotz eines abschliessenden 1:0-Heimsieges gegen den Grasshopper Club Zürich auch in der neuen Saison wieder in der Challenge League.

Werbung Schalten Sie Ihre Werbung auf dieser Seite.

Die Aarauer zeigten sich gegenüber der 0:4-Niederlage vor drei Tagen in Lugano stark verbessert und verabschiedeten sich vor dem eigenen Anhang mit einem kämpferischen, solidarischen Auftritt in die Sommerpause. Der goldene Treffer des Abends ging auf das Konto von Linus Obexer, welcher sich bei seinem 72. Einsatz im FCA-Trikot erstmals als Torschütze feiern lassen durfte, als er die Hereingabe von Colin Odutayo zuerst an die Latte setzte, um den Ball im zweiten Anlauf über die Linie zu lenken, verbunden mit grossen Jubelstürmen im Brügglifeld.

Bild zu diesem Beitrag

Linus Obexer trifft zur Aarauer Führung

Begonnen hatte dieser Abend mit einem Chancenplus für den Kontrahenten aus der Super League: Zweimal war FCA-Keeper Marvin Hübel bei den Abschlüssen von Noah Persson (9.) und Nikolas Muci (11.) gefordert, später schossen wieder Persson (12.) und Muci (15.) nur knapp am Ziel vorbei. Auf der anderen Seite war Elias Filet nach einem Zuspiel von Mamadou Fofana von linksaussen an GC-Goalie Justin Hammel gescheitert (13.), ehe Dirk Abels nach einem Freistoss aus der Drehung nur den Pfosten traf (18.). In der Folge wurden verschiedene Versuche abgeblockt oder fanden aus anderen Gründen nicht aufs Tor, sodass es mit einem torlosen Remis in die Katakomben ging.

Bild zu diesem Beitrag

David Acquah gegen Tomas Veron Lupi

Nach der Halbzeit – und einem ersten zentralen Abschluss von Sofian Bahloul (46.) – musste das Spiel aufgrund mangelhafter Sicht (nach dem Abbrennen von pyrotechnischen Artikeln) für etwa zehn Minuten unterbrochen werden, ehe die Torchancen zwingender wurden, doch die eingewechselten Raul Bobadilla (74.) per Fallrückzieher sowie Nikola Gjorgjev (77.) alleine vor Goalie Hammel vermochten ebenso wenig zu reüssieren wie Nestory Irankunda (72.) und Tomas Veron Lupi (80.). Nach der Führung von Obexer wollte die Iacopetta-Elf nachlegen, doch Gjorgjev blieb mehrfach hängen (89./97.) und dann beklagten Colin Odutayo und Bobadilla auch noch einen doppelten Aluminiumtreffer innert wenigen Sekunden (98.).

Bild zu diesem Beitrag

Enttäuschung nach dem Schlusspfiff

Der FC Aarau wird somit auch in der kommenden Saison in der dieci Challenge League antreten. Der erste Spieltag ist auf das Wochenende vom 25./26./27. Juli 2025 angesetzt. Das Aarauer Fanionteam startet am Montag, 23. Juni 2025 (nachmittags) mit der Vorbereitung auf die neue Saison. Weitere Informationen zu den Testspielen folgen in den nächsten Tagen.

FC Aarau - GC Zürich 1:0 (0:0)

Brügglifeld. – 8’450 Zuschauer (ausverkauft). – SR: Schärer. – Tor: 82. Obexer (Odutayo) 1:0.

Aarau: Hübel; Thaler, Müller, Acquah; Dickenmann (42. Obexer), Fofana (95. Toure), Bahloul, Kessler (58. Odutayo); Fazliu; Koide (46. Gjorgjev), Filet (58. Bobadilla).

GC: Hammel; Abels, Paskotsi, Seko; Abrashi (60. Decarli, 90. Ndenge); Schmitz, Veron Lupi (81. Kittel), Meyer, Persson; Muci (81. Turhan), Irankunda (81. Schürpf).

Bemerkungen: Aarau ohne Essiam (krank), Aliu (verletzt), Gebreyesus, Hegner, Jakob und Senyurt (alle nicht im Aufgebot). GC ohne Hassane (gesperrt), Bojang, Lasme, Lee, Morandi (alle verletzt), Bettkober, Choinière, De Carvalho, Dettoni, Glaus, Maurin und Seji (alle nicht im Aufgebot). – 18. Pfostenschuss Abels. 82. Lattenschuss Obexer, im Nachsetzen trifft er zum 1:0. 98. Pfostenschuss Odutayo. 98 Lattenschuss Bobadilla. – Verwarnungen: 21. Seko (Foulspiel), 37. Irankunda (Reklamieren), 47. Filet, 78. Muci, 100. Abels (beide Foulspiel), 103. Kittel, 103. Obexer (beide Unsportlichkeit).

Kategorie